Das Ziel des Ausbildungsprogrammes besteht darin, dass der Auszubildende nach Abschluss des Kurskurrikulums sich selbständig und sicher mit dem Arthroskop und den Instrumenten in den anatomischen Kompartimenten des Knie- und Schultergelenkes bewegen kann und in der Lage ist kleinere simulierte Eingriffe (z.B. Meniskektomie, Entfernung freier Gelenkkörper) selbstständig durchzuführen.
[mehr...]
[mehr...]
Der Staffelstab wird heuer vom Kongress in München zum Kongress in Ling (Österreich) gebracht
[mehr...]
Die Themenhefte der AGA-Komitees können für Nicht-Kommerzielle Zwecke im AGA-Sekretariat bestellt werden.
Übersäuerung, Wetterfühligkeit, Übergewicht... Es gibt – scheinbar – viele Gründe für Gelenkschmerzen. Die AGA - Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie -nimmt Stellung zu fünf gängigen Annahmen.
[mehr...]vom 05.12.2017
gemeinsame Stellungnahme von DGOU, den Sektion AGA, DVSE und GOTS, dem BVOU, BDC und BVASK
zur im „Lancet“ veröffentlichten CSAW-Studie („Can Shoulder Arthroscopy Work?“) zum Nutzen einer arthroskopischen Dekompression bei Patienten mit >3 Monaten bestehenden subakromialen Schulterschmerzen.
[mehr...]vom 27.11.2017
Ärzte fordern medizinisch sinnvollste Gelenkbehandlung für alle Patienten
vom 23.10.2017
Arthroskopieregister für Gelenk-Operationen: mehr Transparenz und stärkere Patientenorientierung
[mehr...]
vom 06.10.2017
DART ist eine online-Plattform, auf der teilnehmende Ärzte über eine entsprechende Eingabemaske Angaben zur Erkrankung / Verletzung, dem intraartikulären Befund und der durchgeführten OP tätigen.
[mehr...]
Alle aktuellen Ausschreibungen
[mehr...]vom 10.09.2017
Philippe Hardy ist am 2. September 2017 verstorben. Ein großer Verlust !
[mehr...]
vom 09.09.2017
Bei der AGA-Mitgliederversammlung am 8.Sept 2017 in München wurde ein neuer AGA- Vorstand gewählt:
[mehr...]vom 05.09.2017
vom 28.06.2017
Das femoroacetabuläre Impingement (FAI), die residuelle Hüftdysplasie, andere im Wachstumsalter erworbene Fehlstellungen und Fehlformen, freie Gelenkkörper und posttraumatische Fehlstellungen sind nachgewiesene präarthrotische mechanische Deformitäten. Gelenkerhaltende Eingriffe haben die Aufgabe, diese Präarthrosen zu beseitigen mit dem Ziel der Schmerzreduktion, Verbesserung der Gelenkfunktion und des langfristigen Gelenkerhalts. Die operative Therapie des FAI führt basierend auf Evidenzlevel III und IV zu Schmerzreduktion, Funktionsverbesserung und subjektivem Wohlbefinden. Eine Verzögerung sekundär degenerativer Veränderungen und ein langfristiger Gelenkerhalt durch eine Behandlung des FAIs sind aktuell noch nicht nachgewiesen, erscheinen aber sehr wahrscheinlich Die Behandlung des symptomatischen FAI wird als Konsens des Expertenrats eindeutig empfohlen.
[mehr...]vom 09.03.2017
von Christina Valle, Marcus Schmitt-Sody
[mehr...]vom 31.03.2016
Der gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hat infolge eines Antrages des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenkassen am 27.11.2015 einen Beschluss zur Arthroskopie bei Gonarthrose gefasst
[mehr...]Lesen Sie hier mehr über die von der AGA Tasc-Force erstellte "Arthrosedefinition"
[mehr...]vom 24.02.2016
AGA-Mitteilungen in der Zeitschrift Arthroskopie
Lesen Sie auch die früheren Ausgaben.
[mehr...]
vom 01.09.2011