Bericht vom Komitee 2019

Komiteezusammensetzung:

Das Schulterkomitee Instabilität besteht derzeit aus folgenden Mitgliedern: Prof. Dr. Alexander Auffarth, Dr. Benjamin Bockmann, Dr. Natascha Kraus-Spieckermann, Prof. Dr. Dirk Maier (Komiteeleitung), PD Dr. Frank Martetschläger (Stellv. Komiteeleitung), PD Dr. Philipp Moroder, PD Dr. Andreas Müller, PD Dr. Wolfgang Nebelung (Past-Komiteeleitung), Dr. Roman Ostermann, Dr. Jörg Streich und Dr. Arne Venjakob. Als neue Mitglieder im Komitee durften wir also PD Dr. Andreas Müller aus Basel und Dr. Roman Ostermann aus Wien begrüßen. Wir freuen uns sehr darüber, dass somit wieder die gesamte DACH-Region im Komitee repräsentiert ist. PD Dr. Gunther Sandmann (Ravensburg) wurde als Gast ins Komitee aufgenommen. Weitere Gäste des Komitees sind unsere langjährigen Mitglieder PD Dr. Jens Agneskirchner und Prof. Dr. Markus Scheibel, die unsere Komiteearbeit durch ihren großen Erfahrungsschatz bereichern und unterstützen. Frau Elisabeth Böhm (Berlin), die sich stark bei den laufenden Studienprojekten engagiert, soll perspektivisch als Mitglied ins Komitee aufgenommen werden. Die nächsten personellen Veränderungen stehen im September an, wenn zwei unserer Mitglieder das Komitee verlassen.

Komiteeveranstaltungen:

Vom 5.-6. April 2019 fand der AGA-Akademiekurs unter dem bekannten Motto "Neues und Bewährtes in der arthroskopischen Schulterchirurgie" unter der Leitung von PD Dr. Thilo Patzer und PD Dr. Wolfgang Nebelung zum mittlerweile dritten Mal in Düsseldorf statt. Wie bereits im Jahr zuvor unterstützten sie hierbei 14 Dozenten aus der Schweiz, Österreich und Deutschland. Das vielfältige Programm sowie anrechenbare Zeiten in den Modulen 7, 8 und 9 des AGA-Kurskurrikulums führten dazu, dass der Kurs abermals komplett ausgebucht war und eine lange Warteliste geführt wurde. Dank der organisatorischen Unterstützung durch die Congress Compact GmbH und des großen Engagements der Organisatoren herrschten im Hörsaalzentrum der Universitätsklinik Düsseldorf sowie in der angrenzenden Anatomie ideale Bedingungen für einen erfolgreichen Kurs. Nach einer gemeinsamen Sitzung der Komitees Instabilität, Arthrose und Rotatorenmanschette ging es direkt im Anschluss in medias res. Nach Auswertung der Feedback-Bögen der Vorjahre wurde der Fokus noch stärker auf praktische Inhalte und Technik-Demonstrationen gelegt. So präsentierten die ersten drei Dozenten „ihre“ Techniken in den Bereichen ACG-Arthrose, Pulley-Läsionen und Frozen Shoulder. In der anschließenden Pause wurden die gehörten Fakten intensiv diskutiert, für das leibliche Wohl war wie immer gesorgt. Im anatomischen Institut konnten die Teilnehmer in Kleingruppen dann bis in den Abend das im Kurs Erlernte praktisch anwenden und üben. In diesem Zusammenhang bedanken wir uns für das Engagement der teilnehmenden Firmen, das den Erfolg des Praxisteils erst möglich machte, sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts, welche wie immer gnädig auf die Überschreitung der Kurszeit sahen. Am Freitagabend trafen sich die Komiteemitglieder zum Abendessen in sehr schöner Atmosphäre mit Blick auf den Düsseldorfer Medienhafen und ließen den Abend ausklingen. Das Kursprogramm am Samstag war nicht weniger intensiv. Nach einer kurzen Übersicht zum Thema Bildgebung bei Schulterinstabilität folgten weitere Technik-Demonstrationen zu den Themen Bony Bankart, Labrumrefixation, arthroskopische Glenoidrekonstruktion und arthroskopischer Latarjet. Nach einer kurzen Stärkung folgten weitere Demos zu den Themen hinterer Instabilität, Kapselshift und ACG-Stabilisierung. Im Anschluss an ein leckeres Mittagessen folgte erneut der Transfer in die Anatomie, wo bis in den späten Nachmittag hinein arthroskopische Operationen an Humanpräparaten praktiziert werden konnten. Zusammenfassend war der Kurs 2019 erneut ein voller Erfolg, was durch die sehr positive Bewertung der Teilnehmer(innen) bestätigt wurde.

Auf dem sehr erfolgreichen AGA-Jahreskongress in Mannheim gestaltete das Komitee Instabilität zwei sehr gut besuchte und rege diskutierte Instruktionskurse zum Thema Schulterinstabilität und ACG-Instabilität. Beim diesjährigen DVSE-Kongress in St. Gallen beteiligte sich das Komitee an einer qualitativ sehr hochwertigen AGA-Session zu den nach wie vor relevanten Themen ACG-Arthrose und ACG-Instabilität.

Komiteeprojekte:

Im Herbst 2015 startete das Schulterkomitee noch unter der Leitung von PD Dr. W. Nebelung nach mehrmonatiger Planungsphase die prospektive (nicht-randomisierte) Multizenterstudie „Arthroskopische autologe Rekonstruktion knöcherner Glenoiddefekte durch Korakoidtransfer oder Beckenkammspan". Hauptziel der Studie ist es in einem repräsentativen Kollektiv die klinische-radiologischen Ergebnisse und Komplikationen beider operativer Verfahren zu analysieren und zu vergleichen. Weitere Fragestellungen beinhalten den Einfluss der Faktoren Überkopf-/Kontaktsport sowie der Defektgröße zu überprüfen. Insgesamt nehmen 9 Schulterzentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz teil. Die Datenerhebung erfolgt seit Beginn der Studie über eine webbasierte Datenbank (REDCap). Das REDCap-System ermöglicht über einen individuellen Zugang die anonymisierte Datenauswertung. Bis Ende der Einschlussperiode (Juni 2018) konnten 187 Patienten eingeschlossen werden. 122 Patienten wurden mittels arthroskopischem Latarjet versorgt und 65 Patienten erhielten eine arthroskopische, autologe Beckenkammspanplastik. Das Studienkollektiv besteht zu 19% aus Frauen und zu 81% aus Männern. Überkopfsport betreiben 44% der Studienteilnehmer, der Anteil der aktiven Kontaktsportler beträgt 53%. Bei 90% der Patienten war die Erstluxation traumatischer Genese. Durchschnittlich erlitten die Patienten präoperativ 15 Luxationen. Die glenoidale Defektgröße beträgt durchschnittlich 17% und der Anteil der voroperierten Patienten liegt bei 40%. Wir bedanken uns sehr bei der AGA für die Genehmigung eines Forschungsförderungsantrags. Durch die großzügige finanzielle Unterstützung zur Durchführung der Nachuntersuchungen kann noch dieses Jahr mit der Publikation der 2-Jahres-Ergebnisse gerechnet werden.

Das Komitee führt eine prospektive (nicht-randomisierten) Multizenterstudie über die arthroskopische Schulterstabilisierung nach primär-traumatischer anteriorer Schulterluxation mit Soft-Ankern (all-suture-Anker) durch, mit welcher diese knochensparende Fixationstechnik klinisch-radiologisch evaluiert werden soll. Weiterhin untersucht das Komitee den Einfluss knöcherner Defekte auf die Ausbildung einer Rezidivinstabilität und posttraumatische Arthroseentwicklung nach konservativer Therapie von erstmaligen, akuten hinteren Schulterluxationen. Die Datenerhebung zu diesem interessanten Thema konnte bereits erfolgreich abgeschlossen werden.

Neben der glenohumeralen Instabilität bildet die Beschäftigung mit ACG-Instabilitäten einen weiteren Schwerpunkt unserer Komiteearbeit. Das Komitee konnte eine Übersichtsarbeit zu dem versorgungsrelevanten Thema "Die akute Verletzung des Akromioklavikulargelenkes: Kosmetisches Problem oder relevante Verletzung?" im Deutschen Ärzteblatt publizieren. Eine weitere Arbeit zum aktuell im Focus stehenden Thema "Bedeutung und Behandlung der horizontalen Instabilitätskomponente bei Verletzungen des Akromioklavikulargelenks" wurde in der Zeitschrift Obere Extremität veröffentlicht.

Beim AGA Kongress in Linz entstand die Idee ein Themenheft zum Thema „Traumatische vordere Schultererstluxation“ gemeinsam zu gestalten. Ziel des Komitees war es hierbei, eine praktisch orientierte Übersicht im Sinne einer aktuellen und evidenzbasierten Konsensempfehlung zur Diagnostik und operativen bzw. konservativen Therapieplanung zu geben. Die Realisierung des Projekts war nur spendenbasiert mit breiter Unterstützung der Industrie möglich. Nach fast 12 Monaten Bearbeitungszeit konnte die Druckfreigabe pünktlich zum AGA Kongress in Mannheim erfolgen, wo das Heft dann bereits auslag und schnell vergriffen war. Das Heft ist als Printversion, als PDF-Download über die Homepage der AGA sowie zukünftig digital auf der Plattform Arthropedia verfügbar.

Das Komitee Instabilität freut sich sehr darauf, die gemeinsame Arbeit im Jahr 2020 mit hoher Qualität, Innovation, Teamgeist und vor allem viel Spaß fortzusetzen. In diesem Zusammenhang bedanken wir uns herzlich bei der AGA für die großartige Unterstützung und hohe Wertschätzung als Voraussetzungen für unsere effektive Komiteearbeit.

 

Prof. Dr. Dirk Maier
(Leiter Komitee Schulterinstabilität)

 

Arthroskopische Schulterstabilisierung beim Sportler

Multizenterstudie: Arthroskopische Stabilisierung durch Soft-Anchor nach primär-traumatischer anterior-inferiorer Schulterluxation bei Überkopf-Athleten

Überkopf-Athleten sind besonders gefährdet für das Erleiden einer traumatischen Schulterinstabilität. Sie zeigen die höchsten Inzidenzraten traumatischer, anterior-inferiorer Schulterluxationen und stellen zugleich einen maximalen Leistungsanspruch an das Schultergelenk. Der bisherige Behandlungsstandard zur Versorgung von Kapsel-Labrum Läsionen für dieses Hochrisikokollektiv ist die weichteilige Stabilisierung mittels Fadenanker. Teilweise werden dabei jedoch schwerwiegende implantat-spezifische Komplikationen wie Osteolysen, (peri-implantäre) Glenoidfrakturen und Implantatversagen beobachtet. Eine mögliche Alternative ist die Verwendung sogenannter Soft-Anker ("all-suture-anchor") zur kapsulo-labralen Rekonstruktion. Dieser ausschließlich aus Fadenmaterial bestehende Ankertyp wird durch subkortikale Verblockung eines Fadenkonvoluts fixiert. Die knochensparende Implantationstechnik mit sehr kleinen Bohrungen bieten möglicherwiese Vorteile durch eine größere Anzahl glenoidaler Fixationspunkte und eine günstigere knöcherne Ausgangssituation bei erforderlichen Revisionseingriffen.

Ziel dieser prospektiven, multizentrischen Studie ist die Evaluation der klinischen und radiologischen Ergebnisse nach arthroskopischer Stabilisierung mit Soft-Ankern bei einem Patientenklientel mit einem maximalen glenohumeralen Funktionsanspruch. Es werden daher ausschließlich Überkopf-Athleten im Alter von 18-40 Jahren mit primär-traumatischer, anterior-inferiorer Schulterinstabilität eingeschlossen und über einen Zeitraum von fünf Jahren evaluiert. Diese Multizenter-Studie des AGA Komitees Schulter-Instabilität wird geleitet durch Prof. Dr. Markus Scheibel, Elisabeth Böhm, Marvin Minkus und PD. Dr. Philipp Moroder (Charité-Universitätsmedizin Berlin). Es beteiligen sich insgesamt 10 renommierte Schulterzentren in Deutschland und Österreich. 

Peri-implantäre Glenoidfraktur durch Krampfanfall nach arthroskopischem Bankart- und SLAP-Repair. Die anteriore Glenoidrandfraktur verläuft kranial durch die Osteolyse eines bioresorbierbaren Ankers. Können solche Komplikationen durch knochensparende Soft-Anker verhindert werden? (Quelle: PD Dr. Dirk Maier)  

 

Dynamische posteriore Instabilität des Acromioclaviculargelenkes
Histopathologische Studie: "Healing Response" des acromioclaviculären Bandkomplexes nach akuter Luxation des Acromioclaviculargelenkes

Die dynamische posteriore Instabilität des Acromioclaviculargelenkes (ACG) ist ein unabhängiger Risikofaktor für ein schlechtere klinisch-radiologische Ergebnisse nach operativer Versorgung 

akuter ACG-Instabilitäten. Trotz moderner Therapieverfahren verbleibt bei einem relevanten Anteil der Patienten in unterschiedlichem Ausmaß eine dynamische posteriore ACG-Instabilität. Als Ursache hierfür kann eine biomechanisch insuffiziente Ausheilung des acromioclaviculären Bandkomplexes angenommen werden, der als biomechanischer Hauptstabilisator in der Horizontalebene wirkt. Derzeit liegen noch keine Erkenntnisse über die zellbiologischen Abläufe im Bereich des acromioclaviculären Bandkomplexes nach traumatischer Ruptur bzw. dessen Heilungsverhalten vor.

Das Ziel dieser histopathologischen Studie ist es, die biologische "healing response" des acromioclaviculären Bandkomplexes zu verschiedenen Zeitpunkten nach akuter Luxation sowie dessen Heilung nach operativer Versorgung zu untersuchen. Die Studie wird unter der Leitung von PD Dr. Dirk Maier in der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Freiburg durchgeführt (Doktorand: cand. med. Lars-René-Tücking).